Sprache auswählen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: slentz(at)uni-bremen.de
Büro: GW2, Raum B2327
Telefon: +49 421 218-67221

Vita

Seit 10|2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen, Arbeitsgruppe Frühe Neuzeit, Habilitationsprojekt (seit 2021): Alle im selben Boot? Ungleiche Mobilität(en),, Unterwegssein als Praktik und mobile Räume der Frühen Neuzeit

12|2023–09|2024 Mutterschutz und Elternzeit (bis August 2025 Elternzeit in Teilzeit)

08|2019–11|2020 Mutterschutz und Elternzeit

10|2012–09|2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen, Arbeitsgruppe Frühe Neuzeit
Titel der Dissertation (ausgezeichnet mit dem Studienpreis der Universität Bremen): „Wer helfen kann, der helfe!“ Deutsche SklavereigegnerInnen und die atlantische Abolitionsbewegung, 1780–1860

08|2009–03|2015 Dozentin am Smith College im Hamburger JYA-Programm (Junior Year Abroad) für US-amerikanische Studierende

03|2007–07|2012 Verschiedene Positionen als akademische Tutorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin o. A. am Lehrstuhl für nordamerikanische und atlantische Geschichte, Universität Hamburg sowie als studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Genese und Transformation atlantischer Netzwerke“, Universität Hamburg

10|2004–02|2012 Studium der Geschichtswissenschaft, Neueren deutschen Literatur und der Medienkultur an der Universität Hamburg

08|2008–06|2009 Studium der American Studies am Smith College, Massachusetts, USA (Stipendium)

Preise und Förderungen

7|2025 Internationaler Workshop „Transient Communities and Spaces of Mobility: Theories, Methods, and Themes in Early Modern Mobilities History”, finanziert durch das Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst (10.000 Euro)

Seit 2024 Associated Researcher des Prize Papers Projekts, National Archives, London / Universität Oldenburg

07|2021–07|2025 Associate Junior Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs (Institute for Advanced Study)

2021 Impulse für Forschungsvorhaben, Universität Bremen: Studentische Hilfskraftmittel für mein Forschungsprojekt zu deutschsprachigen Profiteur:innen der Atlantischen Sklaverei (2500 Euro)

2020 Förderung durch den Open-Access-Publikationsfonds für Monographien der Leibniz-Gemeinschaft (Dissertation)

2020 Promotionspreis der Universität Bremen

2017 Doktorandenstipendium am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG)

2016 Fellow am Centre for the Study of International Slavery, University of Liverpool

2013–2016 Doc-Netzwerk “Grenzenlos” (finanziert durch die Exzellenz-Initiative)

2009 Studienstipendium des Smith College, Massachusetts

Netzwerke und Mitgliedschaften

Seit 2023 Redaktionsmitglied des Podcasts Kleio des IfG Geschichte, Universität Bremen

Seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Focke Museums, Bremen (auf Einladung)

Seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Hafenmuseums, Hamburg (auf Einladung)

Seit 2021 Mitglied der German History Society, des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., des Gesellschaft für Globalgeschichte e.V. und des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechterforschung

Seit 2016 Redaktionsmitglied Bonjour Geschichte (Online Geschichtsjournal)

Publikationen

Monographien

  • „Wer helfen kann, der helfe!“ Deutsche SklavereigegnerInnen und die atlantische Abolitionsbewegung, 1780–1860, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 (Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 261)
    • Rezensionen (Auswahl):
      1. Prof. Dr. Michael Zeuske in Comparativ 3-4 (2022), 489-492.
      2. Prof. Dr. Stephan Conermann auf sehepunkte 21 (2021), 9 (15.09.2021), http://www.sehepunkte.de/2021/09/36306.html
      3. Dr. Saskia Geisler auf H-Soz-Kult (08.01.2021), <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93740>.
      4. Prof. Dr. Andreas Eckert auf faz.net (18.12.2020), https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/sarah-lentz-untersucht-fruehe-gegner-der-sklaverei-in-deutschland-17107412.html

Sammelbände

Beyond Exceptionalism. Traces of Slavery the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021 (gemeinsam mit Rebekka von Mallinckrodt und Josef Köstlbauer).

  • Rezensionen (Auswahl):
    1. Prof. Dr. Stephan Conermann auf sehepunkte 21 (2021) 9 (15.09.2021), https://www.sehepunkte.de/2021/09/36305.html
    2. Dr. Jorun Poettering, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 50 (2023), 1, S. 190–192.
    3. Prof. Dr. Rebecca Anne Goetz, in: Francia recensio (2022) 4, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/92015/87288

Ausstellungskataloge

„Hamburger Impressionen." Das Historische Seminar - Die Universität - Die Stadt - 1907–2007, Hamburg 2008, 50 S. (zusammen mit Nina Wilm)

Aufsätze (Peer Reviewed)

  • Deconstructing a National Hero. The Changing Representation of the Prussian Sailor and Slave Trader Joachim Nettelbeck, 1807 to Present, History & Memory 36 (Herbst/Winter 2024) 2, S. 37–72 (gemeinsam mit Urs Lindner).
  • Practicing Medicine on Shaky Grounds. German-Speaking Ship’s Doctors Aboard Enslavement Trade Vessels, Journal of Global Slavery 8 (2023), S. 207–236.
  • Overlooked Inhabitants of the „Wooden World“. Children as Passengers Aboard Eighteenth-Century Sailing Vessels, Yearbook of Women’s History 41 (2022), S. 33–46.
  • David Parish, Alexander Baring and the US-American Government Loan of 1813. The Role of Nationality and Patriotism in Transatlantic Financial Networks in Times of War, London Journal of Canadian Studies 29 (2013), S. 68–89.

Aufsätze

  • Alle an Bord! Plädoyer für eine intersektionale Analyse frühneuzeitlicher Schiffsgemeinschaften, in: R. Schilling (Hg.), Das Schiff als Transitraum (voraussichtlich 2025).
  • „Van de Weezer“ zum Versklavungshandel. Niedersächsische und Bremer Mannschaftsmitglieder auf den Schiffen der Middelburgschen Commercie Compagnie, in: H. Steinführer und M. Buck (Hg.), Aspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und Bremen, Göttingen (voraussichtlich 2025) (Reihe der Historischen Kommission).
  • Casual Bystanders or „Confederates“? Members of the Prussian Entourage and the Question of Slavery in the Context of the Congress of Vienna, in: M. Vec (Hg.): The Congress of Vienna and the Law of Nations, Oxford (voraussichtlich 2025).
  • El traficante de esclavos y «héroe nacional» Joachim Nettelbeck como figura controvertida de la cultura de memoria alemana, in: J. Kemner et al (Hg.), Memorias urbanas en conflicto (voraussichtlich 2025).
  • „Domestiken“, Versklavte und Bedienstete. Schwarze Menschen in Bremen um 1800, in: N. Aselmeyer und V. Kamche (Hg.), „Stadt der Kolonien.“ Wie Bremen den Kolonialismus prägte, Freiburg im Breisgau 2024, S. 123–27 (gemeinsam mit Jasper H. Hagedorn).
  • Beyond Exceptionalism. Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850, in: Cornermann (Hg.), The Strong Asymmetrical Dependency Studies Reader, Bonn 2024, S. 378–402, https://www.dependency.uni-bonn.de/images/pdf-files/bcdss-reader-1st-ed.pdf (gemeinsam mit Rebekka von Mallinckrodt und Josef Köstlbauer).
  • Augen zu und weiter so, in: J. Lörcher und F. Patalong (Hg.), Die Sklaverei und die Deutschen. Eine Geschichte von Ausbeutung, Profit und Verdrängung, München 2024, S. 109–18.
  • German Slavery and Its Legacies. On History, Activism and a Black German Past, in: S. Cornermann et al. (Hg.), Cultural Heritage and Slavery: Perspectives from Europe, Boston 2023, S. 303–32 (zusammen mit Annika Bärwald).
  • Augen zu und weiter so, in: Spiegel Geschichte 5 (2022), S. 98–104.
  • „Oh, wonderful sugar beet! You are the death of the bloody sugar cane.” The German Debate on the Morality of the Consumption of Sugar Produced by Slave Labour Around 1800, in: Brahm und E. Rosenhaft (Hg.), Global Commerce and Economic Conscience in Europe, 1700–1900, Oxford 2022, S. 171–89.
  • Introduction, in: R. von Mallinckrodt, J. Köstlbauer und S. Lentz (Hg.), Beyond Exceptionalism. Traces of Slavery the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850, Berlin/Boston 2021, S. 1–25 (gemeinsam mit Rebekka von Mallinckrodt und Josef Köstlbauer).
  • „No German Ship is Involved in the Slave Trade!” The Public Controversy about German Participation in the Slave Trade during the 1840s, in: von Mallinckrodt, J. Köstlbauer und S. Lentz (Hg.), Beyond Exceptionalism. Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850, Berlin/Boston 2021, S. 286–311.
  • Deutsche Profiteure des atlantischen Sklavereisystems und der deutschsprachige Sklavereidiskurs der Spätaufklärung, in: P. Burschel und S. Juterczenka (Hg.), Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Köln 2021, S. 581–97.
  • „[E]ine viel wichtigere Persönlichkeit [...] als der Präsident selbst.“ David Parish und die Finanzierung der US-Regierung im Krieg von 1812, in: R. Hammel-Kiesow, H. Herold und C. Schnurmann (Hg.): Die hanseatisch-amerikanischen Beziehungen seit 1790, Trier 2017, S. 35–64.
  • Abolitionists in the German Hinterland? Therese Huber and the Spread of Antislavery Sentiment in the German Territories around 1800, in: F. Brahm und E. Rosenhaft (Hg.), Slavery Hinterland. Transatlantic Slavery and Continental Europe, 1680–1850, London 2016, S. 187–211.

Bibliographien, Rezensionen und kleinere Veröffentlichungen

  • Rezension von „Jürgen Overhoff und Sebastian Lange (Hg.), Sklaverei und Sklavenhandel in den Bilderbüchern der Aufklärung. Ein kommentierter Quellenband, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2024, 143 S.“, in: Lessing Yearbook (voraussichtlich 2025).
  • Rezension von „David Silkenat, Scars on the Land. An Environmental History of Slavery in the American South, Oxford, Oxford University Press, 2022, 272 S., 16 s/w Abb.“, in: Historische Zeitschrift 318 (2024) 1, S. 209–211.
  • German Influences in America, Oxford Bibliographies Online in Atlantic History (2023): https://www.oxfordbibliographies.com/display/document/obo-9780199730414/obo-9780199730414-0393.xml (gemeinsam mit Claudia Schnurmann et al).
  • Archivalie des Monats. Das Tagebuch der Caroline von Aschen, Blog des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, 01.05.2023, https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/archivalie-des-monats-das-tagebuch-der-caroline-von-aschen.
  • Universities, Oxford Bibliographies Online in Atlantic History (2012): https://www.oxfordbibliographies.com/display/document/obo-9780199730414/obo-9780199730414-0171.xml (gemeinsam mit Claudia Schnurmann und Anna Groeben).

Vorträge und Konferenzen (Auswahl)

9|2023   Sektionsleiterin und -organisatorin des Panels Skalierungen von Mobilitäten im Zeitalter von Kutsche, Karavane und Segel (gemeinsam mit

            Prof. Dr. Philip Hahn), auf dem Historikertag, Leipzig, eigener Vortrag: Early Modern Stagecoaches as Social Sites in Motion

6|2023   Forschungskolloquium, Universität Frankfurt am Main (auf Einladung): „Wer die schändlichsten Begegnungen […] sehen will, der muß auf Sklavenschiffen fahren.” Wundärzte aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa im transatlantischen Versklavtenhandel

6|2023   Jahrestagung der Gesellschaft für Globalgeschichte (auf Einladung): Besatzungsmitglieder aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa auf Sklavenschiffen am Beispiel von Schiffsärzten

5|2023   Kommentatorin (auf Einladung) beim Abschlusssymposium Neues vom amerikanischen Weinberg. Das Halle-Pennsylvania-Projekt und die atlantische Geschichte des 18. Jahrhunderts, Franckesche Stiftungen, Halle

1|2023   Historische Gesellschaft zu Nienburg/Weser (auf Einladung): Zur Verflechtung Bremens und Niedersachsens mit der atlantischen Versklavtenwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert (zusammen mit Jasper Hagedorn)

6|2022   Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (auf Einladung): „[U]nsere weiß-roth-weiße Flagge ohne Flecken"? Bremische Verflechtungen mit der atlantischen Versklavtenwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Jasper Hagedorn)

6|2022   Verein für Hamburgische Geschichte (auf Einladung), „Keinen Adel, keine Patrizier, keine Sklaven“? Sklavenhandel, atlantische Sklaverei und Anti-Sklaverei in Hamburg (gemeinsam mit Annika Bärwald)

6|2022   Kolloquium für Atlantische Geschichte, Universität Hamburg (auf Einladung): Deutschsprachige Mannschaftsmitglieder an Bord europäischer Versklavungshandelsschiffe

01|2022 Geschichtswissenschaftliches Kolloquium, Universität Münster (auf Einladung): Eine intersektionale Perspektive auf die deutschsprachige Migration in die Niederländische Kolonie Suriname im 18. Und 19. Jahrhundert (krankheitsbedingt verschoben)

2021      Deutscher Historikertag, München: Deutsche Sklavenhalter und -profiteure in Surinam und der Transfer von Wissen über eine deutsche Involviertheit in die Sklavenwirtschaft im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, im Panel Die angebliche Abwesenheit deutsche Akteure im transatlantischen Sklavenhandel

2021      Konferenz Cultural Heritage and Slavery: Perspectives from Europe, Bonn Centre for Dependency and Slavery Studies, University of Bonn (auf Einladung): Forgotten Representatives of the „German Atlantic“: German-Speaking Crew Members Aboard European Slaving Vessels.      

05|2021 Workshop: Das Schiff als Transitraum, Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibnitz-Institut für Maritime Geschichte (auf Einladung): Die Kehrseite eines „deutschen Atlantiks“? Personen aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa auf Versklavungshandelsschiffen

03|2021 Expertinneninterview für Decolonize Erfurt (auf Einladung): Deutsche Sklavereikritik um 1820

10|2020 Workshop Transnational History and Anti-Slavery Movements, Universität Bochum (auf Einladung): „A Communion of Minds with Minds? German Anti-Slavery Activism and the Atlantic Abolitionist Movement in the Mid-19th Century

09|2020 Kolloquium for Moderne and Zeitgenössische Geschichte, Universität Gießen (auf Einladung): Transnationale Netzwerke, Kooperationen und Ideentransfers. Der deutsche Antisklavereiaktivismus und die atlantische Abolitionsbewegung im 19. Jahrhundert

03|2019 2. Nachwuchstagung der Gesellschaft für Überseegeschichte (GÜSG), Schloss Schney, Lichtenfels (auf Einladung): Von deutschen Sklavenaufsehern und Plantagendirektoren. Surinamegänger aus dem Alten Reich und der grenzüberschreitende Transfer von Wissen über Sklaverei und Sklavenhandel um 1800

11|2018 Mitveranstalterin der internationalen Konferenz Spuren des Sklavenhandels im Alten Reich und seinen Nachfolgestaaten. Diskurse, Praktiken und Objekte. 1500–1850 vom 30.11.–2.12.2018 in Bremen (2. Konferenz des ERC-Projektes The Holy Roman Empire and its Slaves), Titel des eigenen Vortrages: „[K]ein deutsches Schiff treibt Sklavenhandel.“ Die öffentliche Kontroverse um die Aufbringung deutscher Schiffe unter dem Vorwurf des Sklavenhandels in den 1840er Jahren

10|2017 Frühneuzeittag 2017 Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel: SklavereigegnerInnen in den „German Hinterlands“ und die atlantische Abolitionsbewegung im Zeitalter der Spätaufklärung

09|2017 Forschungskolloquium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz: „Oh, wundervolle Runkelrübe dir welkt das blut'ge Zuckerrohr“. Deutsche Sklavereigegnerinnen und -gegner und der Verzicht auf Zucker aus Sklavenarbeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

07|2017 Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg (auf Einladung): „Wer helfen kann, der helfe!” Deutsche Sklavereigegnerinnen und -gegner und die atlantische Abolitionsbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

06|2017 Tagung Moralising Commerce in a Globalising World. Multidisciplinary Approaches to a History of Economic Conscience, 1600–1900, Deutsches Historisches Institut London: The German Debate on the Morality of the Consumption of Sugar Produced by Slave Labour Around 1800

09|2016 Kolloquium des Centre for the Study of International Slavery, University of Liverpool: Abolitionists in the German Hinterland? Therese Huber and the Spread of Antislavery Sentiment in the German Territories around 1800

06|2015 Studientag Der Wiener Kongress 1814/15. Bilanz und Perspektiven, Deutsches Historisches Institut Paris: „[K]ind[ling] a Flame all round Vienna, which will greatly aid our Cause“. Der Wiener Kongress als Schauplatz der Lobbyarbeit britischer Sklavereigegner am Beispiel ihrer Interaktion mit der preußischen Gesandtschaft

11|2013 Tagung Black Presence and Practices of Enslavement in 18th Century Central and Northern Europe, Universität Bremen: German Abolitionists and the Abolitionist Movement in Europe around 1800.

07|2012 Tagung The War of 1812: Myth and Memory, History and Historiography, University of London: The American Government Loan of 1813: The Role of Nationality, Patriotism, and Public Opinion in Transatlantic Financial Networks in Times of War.